Kundenbewertungen zeigen, wer Sie wirklich sind
Bewertungen haben seit drei Jahren einen direkten Einfluss auf Kaufentscheidungen. Wir helfen Ihnen, diesen Kanal professionell zu nutzen und echte Einblicke zu gewinnen.
Analysegespräch vereinbaren
Warum Bewertungen mehr sind als Sternchen
Viele Unternehmen sammeln Bewertungen, ohne daraus zu lernen. Das ist verschenktes Potenzial. Bewertungen enthalten oft präzise Hinweise darauf, wo Prozesse haken oder welche Erwartungen nicht erfüllt werden.
Wir analysieren nicht nur Durchschnittswerte. Es geht darum, Muster zu erkennen – etwa wenn bestimmte Aspekte wiederholt kritisiert werden oder positive Rückmeldungen sich auf Details konzentrieren, die Ihnen selbst vielleicht gar nicht bewusst waren.
- Identifikation wiederkehrender Themen in Kundenfeedback
- Vergleich mit Branchenstandards und Wettbewerbern
- Ableitung konkreter Handlungsschritte für Ihr Team
- Entwicklung einer Strategie für authentische Rückmeldungen
Wer hinter der Analyse steht
Unsere Spezialisten arbeiten seit Jahren mit Unternehmen, die Bewertungen ernst nehmen. Sie verstehen, dass hinter jeder Rückmeldung ein Mensch steht – und oft eine Chance zur Verbesserung.

Armin Wehner
Armin hat schon Tausende Bewertungen durchforstet. Er findet Zusammenhänge, die andere übersehen – etwa saisonale Schwankungen in der Kundenzufriedenheit oder Unterschiede zwischen Produktkategorien.

Leni Rosenbaum
Leni versteht, warum Menschen bestimmte Formulierungen wählen. Sie hilft Ihnen zu interpretieren, was zwischen den Zeilen steht – und wie Sie darauf reagieren sollten, um Vertrauen aufzubauen.
So gehen wir vor
Unser Ansatz ist strukturiert, aber flexibel. Jedes Unternehmen hat eigene Schwerpunkte – manche wollen vor allem negative Bewertungen verstehen, andere suchen nach Inspiration für Marketing.
Datensammlung und Kategorisierung
Wir erfassen alle relevanten Bewertungen aus verschiedenen Quellen und sortieren sie nach Themen, Sentiment und zeitlichen Mustern.
Tiefenanalyse mit Kontext
Zahlen allein sagen wenig. Wir setzen Bewertungen in Bezug zu Branchentrends, Ihrer Unternehmensgröße und spezifischen Ereignissen, die Einfluss gehabt haben könnten.
Praxisnahe Empfehlungen
Am Ende bekommen Sie keine vage Liste mit Verbesserungsideen, sondern konkrete Schritte – etwa welche Abteilung zuerst handeln sollte oder wie Sie auf wiederkehrende Kritikpunkte reagieren.