Geschäftsaktivitäten, die tatsächlich Sinn ergeben

Wenn Sie Ihre Zahlen anschauen und sich fragen, warum manche Bereiche florieren während andere stocken – wir helfen Ihnen, das Muster zu verstehen. Keine abstrakten Theorien, sondern konkrete Einblicke in das, was Ihr Geschäft wirklich antreibt.

Analyseprozess kennenlernen
73% durchschnittliche Verbesserung der Ressourcenallokation bei Klienten
4-8 Wochen typischer Zeitrahmen für erste messbare Erkenntnisse
180+ durchgeführte Unternehmensanalysen seit 2022
Professionelle Geschäftsanalyse im Hannoveraner Büro
Unsere Arbeitsweise

Ehrlichkeit vor Verkaufsrhetorik

Transparente Kommunikation ohne Fachjargon

Letzte Woche hat uns ein Kunde gesagt, er schätze am meisten, dass wir zugeben, wenn etwas unklar ist. Wir zwingen keine Interpretation auf Daten, die mehrdeutig sind. Manchmal bedeutet das, länger zu warten oder tiefer zu graben.

Langfristige Partnerschaft statt Projektdenken

Die interessantesten Erkenntnisse entstehen oft drei Monate nach der ersten Analyse, wenn sich Veränderungen zeigen. Deshalb bleiben wir verfügbar und bieten Folgeauswertungen an, ohne dass Sie sich zu etwas verpflichten müssen.

Realistische Erwartungen von Anfang an

Manche Geschäftsbereiche lassen sich präzise analysieren, andere nicht. Ein Einzelhandelsgeschäft mit Kassensystem? Da haben wir klare Daten. Ein kreatives Studio mit Projektvergütung? Da wird's komplexer. Wir sagen Ihnen ehrlich, was machbar ist.

Was sich in den ersten Monaten ändern kann

Die meisten Klienten bemerken erste Verbesserungen innerhalb von 6-10 Wochen. Nicht durch magische Lösungen, sondern durch klarere Sicht auf vorhandene Ressourcen.

1

Versteckte Kostentreiber identifizieren

Oft sind es nicht die offensichtlichen Ausgaben, die problematisch sind. Wir finden die stillen Budgetfresser – überdimensionierte Verträge, ineffiziente Prozesse, doppelte Systeme. Ein Gastronomiebetrieb entdeckte so 2024 monatlich 1.800€ an vermeidbaren Kosten.

2

Produktive Bereiche ausbauen

Manchmal läuft ein Teil des Geschäfts besser als gedacht. Die Frage ist: Warum? Wenn wir das verstehen, können Sie gezielt investieren. Eine Designagentur verlagerte so erfolgreich Ressourcen von stagnierenden zu wachstumsstarken Dienstleistungen.

3

Entscheidungen mit Datenbasis treffen

Bauchgefühl ist wertvoll, aber Zahlen zeigen blinde Flecken. Ein Einzelhändler dachte, Samstage seien sein bester Tag – die Analyse zeigte: Mittwochnachmittage brachten höhere Margen bei weniger Personal. Kleine Änderung, spürbarer Effekt.

Einblick in abgeschlossene Analysen

Hannoveraner Handwerksbetrieb, September 2024

Der Betrieb hatte drei Geschäftsbereiche: Neuinstallationen, Wartung und Notdienst. Die Analyse zeigte überraschend, dass Wartungsverträge die stabilste Einnahmequelle darstellten, obwohl sie nur 30% der Arbeitszeit beanspruchten.

Ergebnis: Fokus auf Wartungsverträge verstärkt, Notdienst selektiver angenommen

E-Commerce-Startup, Januar 2025

Trotz steigender Besucherzahlen stagnierte der Umsatz. Die Aktivitätsanalyse offenbarte, dass 60% der Marketing-Ausgaben in Kanäle flossen, die hauptsächlich Besucher ohne Kaufabsicht brachten.

Ergebnis: Budget umgeschichtet zu konversionsstarken Kanälen, Conversion-Rate stieg um 41%

Mehr über unsere Methodik erfahren
Geschäftsanalyst bei der Arbeit
Tiemo Bergfeld
Leitender Analyst für Geschäftsprozesse